IM RAHMEN DES PROJEKTES BRÜCKE FÜR DIE ZUKUNFT

DES BLAUEN HAUSES BREISACH

BIOGRAFIEN - BIOGRAPHIES

PRESSESTIMMEN

PRESSESTIMMEN

HIER

BIOGRAFIEN ist Teil eines Projektes zur Aufarbeitung der deutsch-französischen Geschichte, das von der Stiftung EVZ (Erinnerung, Verantwortung und Zukunft) und dem Bundesministerium für Finanzen in der Bildungsagenda NS-Unrecht gefördert wird. Die Ausstellung bündelt die Ergebnisse von 23 unterschiedlichen Schulen und Schularten in Deutschland und Frankreich, und thematisiert die Geschichten von mehr als 30 Betroffenen.

Die Entstehung

Wie fühlt es sich an, in der Angst vor Verfolgung zu leben? Was bedeutet es, für den Feind an die Front zu müssen? Was ist der Preis dafür, sich selbst treu zu bleiben? Solche tiefgründigen Fragen stehen im Zentrum der Ausstellung BIOGRAFIEN, die SchülerInnen die Möglichkeit gibt, auf kreative Weise in die Lebensgeschichten der von der deutsch-französischen Situation zwischen 1870/71 und 1945 betroffenen Personen in Baden und im Elsass einzutauchen.

Der Mood-Film

Der Film BIOGRAFIEN - BIOGRAPHIES - ATMOSPHAERES ist Teil der Ausstellung. Er trägt mit seiner ganz eigenen Atmosphäre inhaltlich und musikalisch zur Stimmung und zum Gesamterlebnis im Ausstellungsraum bei und kann ganz oder auch nur in kurzen Passagen gesehen werden. Der Film soll die Ausstellung emotionalisieren, überlässt aber durch seine Gestaltung Vieles dem Betrachter.

"Ich weiß nicht, ob ich die Kraft gehabt hätte, all das durchzustehen."


Deutsche und französische Jugendliche zeichnen das Schicksal von Nazi-Unrecht Betroffener links und rechts des Rheins


In einer einzigartigen Herangehensweise haben die Jugendlichen intensiv an Graphic Novels gearbeitet, die auf originalen Biografien basieren. Graphic Novels sind eine Erzählweise in Comic-Form. Jede Tafel der Ausstellung zeigt diese Schülerarbeiten und bietet einen persönlichen und emotionalen Zugang zu den Schicksalen. Auf den Tafeln sind prägnante Fragen zu finden, wie: „Hattest du Angst?“ und „Hatte er überhaupt eine schöne Kindheit?“, die die tiefe Empathie und Auseinandersetzung der SchülerInnen mit den Lebensrealitäten der Betroffenen widerspiegeln.

Die Ausstellung steht auf Abruf allen Schulen und Institutionen zur Verfügung, die sich mit diesem bedeutenden Thema befassen. Insgesamt haben über 300 SchülerInnen am Projekt mitgewirkt. Begleitend zur Ausstellung kann der Film BIOGRAFIEN - BIOGRAPHIES - ATMOSPHAERES gebucht werden, der das Thema mit historischen Filmaufnahmen, Musik und kontemplativen Momenten atmosphärisch unterstreicht.

Buchungen über die Gedenk- und Bildungsstätte das Blaue Haus, Rheintorstr. 3 (ehemalige Judengasse)
D-79206 Breisach am Rhein, TELEFON: +49 7667 911 374
info@blaueshausbreisach.de

Die Ausstellung steht auf Abruf allen Schulen und Institutionen zur Verfügung, die sich mit diesem bedeutenden Thema befassen. Insgesamt haben über 300 SchülerInnen am Projekt mitgewirkt. Begleitend zur Ausstellung kann der Film BIOGRAFIEN - BIOGRAPHIES - ATMOSPHAERES gebucht werden, der das Thema mit historischen Filmaufnahmen, Musik und kontemplativen Momenten atmosphärisch unterstreicht.

Buchungen über die Gedenk- und Bildungsstätte das Blaue Haus, Rheintorstr. 3 (ehemalige Judengasse)
D-79206 Breisach am Rhein, TELEFON: +49 7667 911 374
E-MAIL:
info@blaueshausbreisach.de


Der Song zum Projekt

Das Event