Wir alle sind Teil der Geschichte

Sandra Butsch mit einer SchülerInnengruppe des Walter Eucken Gymnasium und Kaufmännische Schulen Freiburg (Geschichts-AG)

SANDRA BUTSCH

Schon als ich selbst Schülerin war, setzte ich mich für Gerechtigkeit ein, mich beschäftigten die Menschenwürde, die Menschenrechte. Nach meinem Studium an der Universität in Konstanz wurde ich Gymnasiallehrerin und unterrichtete an verschiedenen Schulen in Baden-Württemberg. Heute bin ich am Berufschulzweig des Walter Eucken Gymnasium und Kaufmännische Schulen  in Freiburg Lehrerin für Geschichte, Ethik, Gemeinschaftskunde und Deutsch.

Geschichte IST LEBEN

Mir ist wichtig, dass meine SchülerInnen den Unterricht nicht als Pflicht empfinden, sondern Lernen als spannende Lebenszeit, die mit ihnen selbst zu tun hat. Deswegen bringe ich immer wieder Projekte ein, die den Unterricht vom Klassenzimmer lösen. Wir reisen zu historischen Stätten in Baden, Frankreich und seit über 25 Jahren nach Israel. Es gibt Begegnungen zwischen SchülerInnen verschiedener Schulen, aus Deutschland und Frankreich sowie Israel und den palästinensischen Gebieten. Wir führen Gespräche mit ZeitzeugInnen und LokalhistorikerInnen. Mein Unterricht soll lebendig sein und die SchülerInnen sollen sich selbst kreativ einbringen können. So kann auch Geschichte lebendig sein. Denn Geschichte wird jeden Tag aufs Neue geschrieben. Und Fehler werden wiederholt, wenn wir uns nicht mit ihnen beschäftigten.

Aktives Erinnern

Gegen Naziverbrechen

Für die Menschenrechte


Auch in meiner Freizeit engagiere ich mich seit jeher für aktive Erinnerungsarbeit, für Toleranz und Freiheit und gegen Vorurteile und Ausgrenzung. Ich arbeite mit anderen engagierten Menschen, Lokalhistorikern und Vereinen zusammen, insbesondere mit

Das Blaue Haus, Breisach

Das Blaue Haus ist eine Gedenk- und Bildungsstätte für die Geschichte der Juden am Oberrhein.
https://blaueshausbreisach.de


Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus

Das Dokumentationszentrum Nationalsozialismus widmet sich seit 2025 der NS-Geschichte der Stadt Freiburg.
https://m
useen.freiburg.de/museen/dzs

Gertrud Luckner Bibliothek

Die Gertrud-Luckner-Bibliothek pflegt das Vermächtnis Gertrud Luckners (1900-1995). Die Bibliothek will Raum geben, über die deutsch-jüdische Vergangenheit ins Gespräch zu kommen.

https://www.buechernachlass-gertrud-luckner.de/

https://www.glg-freiburg.de/home/gertrud-luckner-bibliothek/


Geschichtswerkstatt der Lessing-Realschule Freiburg

Die Geschichtswerkstatt hat das Ziel, die „‘Zwangsschule für jüdische Kinder‘ aus der Vergessenheit“ zu holen und zu fragen: „Was geschah mit diesen ehemaligen Schülern und deren Lehrern der Lessingschule?“
https://www.geschichtswerkstatt-fr.de/de/start/


Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.

Baden-Württemberg

der Verein will "erinnern, inspirieren und trainieren für ein Zusammenleben mit Offenheit und Respekt - Für Demokratie!"

https://gegen-vergessen.de/arbeitsgruppe/baden-wuerttemberg/